oral call 2011

Das Stück oral call (in Anspie­lung an das Wort Orakel“) ist ebenso wie weißer neger 2011, half dimen­sional poems (halb­di­men­sio­nale Gedichte, 2009 – 2011), cement (Befes­tigte Gedichte) 2011 und concrete party 2011 auf Englisch und Deutsch in Vers­form geschrieben. In Stil und Absicht ist es auch konkrete Poesie“, eine Kollek­tion aus durch­ein­ander gewor­fenen, abstrakten Gedanken, miss­ver­stan­dener Unter­hal­tung und falsch gele­senen Texten, die alle zusammen Alltag und Gemüt der jüdi­schen Künst­lerin reflek­tieren. Diese Edition, sowie die eben erwähnte Poesie besteht aus 28 Gedichten, jede der 4 Seiten wird als typo­gra­fisch gestal­tetes Blatt präsentiert.

Tanya Urys geschrie­bene Poesie könnte man als konkret“ bezeichnen: wegen des visu­ellen Design beim Betrachten und wegen des unkon­ven­tio­nellen Klangs beim Aufsagen derselben – die Texte gewinnen dadurch Dimen­sionen jenseits der gängigen Wort-Bedeutung.

2011 gestal­tete Ury 17 konkrete Gedichte als Bild­ge­dichte“ (sowohl als Online- wie als Druck­fas­sung (23,532,45 cm), Bild­be­ar­bei­tung Mirco Sanft­leben. Zwei dieser Poeme – femin­inity, femi­ni­nia­tion – erschienen einzeln, die anderen als Teile der Serien cement, weißer neger, concrete party & oral call, cross word, toned poems, two toned, pommes, taste of space, leeres archiv und seit 2011 hat Tanya Ury zusammen mit Kasander Nilist (Kontra­bass, Ton und Schnitt) auch sechs der eher tradi­tio­nellen Gedichte aus ihrer Poesie-Reihe aufge­zeichnet (toned poems: 5.54 Minuten). Die Aufnahme erscheint Online in der Juni-Edition von Imagi­na­tions – Journal of Cross-Cultural Image Studies, Univer­sität von Alberta (CA), die sich der Künst­lerin Ury widmet.
www​.csj​.ualberta​.ca/im…

***

Auch andere Kunst­ar­beiten Urys lassen sich als visu­elle Poesie“ verstehen. Moving Message 1992, beinhaltet ein LED-Display mit den Wörtern: you are why; Sonata in Sea 1999 – 2000 ist eine Photo­serie kombi­niert mit Poesie und wrest­le­wi­th­y­ou­rangel 2001 ist ein Neon­leucht­zei­chen, das zusammen mit dem Neon­zei­chen neonazi 2001 ange­fer­tigt wurde; der Titel eines Photo-Doppel-Porträts lesser is me more or less 2003 spielt auf den Namen von Lesser Ury an, den deut­schen Post-Impres­sio­nisten, sowie auf den Titel eines weiteres Doppel-Porträts or else 2007, der auf die deut­sche Autorin Else Ury deutet. Der Titel eines dritten Porträt-Photos Beel­ze­bu­larin 2005 (in der Serie Promised Land) entschlüs­selt sich als Anagram des bibli­schen Bezalel Ben Uri“. half dimen­sional – semi detached 2010 schließ­lich kombi­niert das erste der half dimen­sional poems mit der Photo­gra­phie semi detached.


concrete – Eine Werkserie (Beinhaltet Gedichtreihen)


Präsen­ta­tion

2012 (13.7) KONZERTSONGS WITH WORDS, mit Toned Poems: Tanya Ury (Gedichte auf Englisch & Deutsch), Kasander Nilist (Kontra­bass & Tonar­beit), 2012, and Impro­vi­sa­tion: Frei impro­vi­sierte Musik: Gernot Bogumil (Trom­pete), Kasander Nilist (Kontra­bass & Tonar­beit), Hans Salz (Percus­sion), Peter Worringer (E‑Gitarre), featuring Tanya Ury (on a mat appear – laut­quä­lerei, impro­vi­sierte Gedichte: größ­ten­teils Englisch & Deutsch), 19.30 Uhr, Kunst­raum St. Michael, Brüs­seler Platz, Köln (D)

Nach oben